«

cicero catilina charakterisierung

Diese Seite wurde zuletzt am 9. von, Matthias Gelzer, Cicero. Zwar geht es hier um die Gerichtsrede, die Topik lässt sich aber, wie es ja bereits Süß tut, wenn er die aus der διαβολη stammenden Topoi an der Pisoniana illustriert, in so gut wie unveränderter Form auf die politische Invektive übertragen. Charakterisierung der Lebenszeit Ciceros, Einordnung in den Verlauf der römischen Ge-schichte (Exkurs: S. 13-17) Was er in der ersten Rede vorbereitet hat, kommt zu Beginn der zweiten also zu Tragen: Catilina ist endgültig zum hostis geworden, abgesondert von allen boni. Die Vorgeschichte 2.1 Das Ende der Republik – die Diktatur Sullas 2.2 Der Aufstieg Catilinas 3.) Aen. 58 Der zentrale Stellenwert der mit unlauteren Mitteln angestrebten dominatio für den Typus Catilina begegnet auch in Sallust: Sall . Sequenz: Cicero als "erster Diener des Staates" Einordnung der einzelnen Catilinaria I – IV in den histo-risch-politischen Kontext Cicero als "pater patriae" - "Die erste Bürgerpflicht ist, seinem Vaterlande zu dienen. Im Folgenden wird Catilina von Cicero zunächst als dux belli domestici, dann als sica illa (2.1) bezeichnet. Catil. Dieser Effekt der Mythologisierung bzw. Trotz der zahlenmäßigen Unterlegenheit seines Heeres entschloss er sich zum Angriff, wurde aber nach zähem Widerstand und unter hohen Verlusten für beide Seiten besiegt. auf das Amt als Konsul hoffte wurde beide Male enttäuscht. Die Briefe Catilinas - simulator ac dissimulator, 18. Diese Beschimpfung bleibt also für diejenigen reserviert, die nach Ciceros Meinung den Staat am nachhaltigsten bedrohen und somit zu Prototypen der labefactantes rem publicam werden. 1. Das väterliche Vermögen haben sie durchgebracht und leben weit über ihre Verhältnisse: Cicero endet den Abschnitt mit einer grotesken Gelageszenerie: qui mihi accubantes in conviviis, complexi mulieres impudicas, vino languidi, conferti cibo, sertis redimiti, unguentis obliti, debilitati stupris eructant sermonibus suis caedem bonorum atque urbis incendia (die bei Gastmählern liegen und schamlose Frauen umarmen, schläfrig von Wein, angefüllt mit Essen, geschmückt mit Kränzen, triefend von Salbölen, geschwächt von Unzucht - in ihren Gesprächen rülpsen sie die Ermordung der Guten und die Einäscherung der Stadt aus). Catilina in der Rede pro Caelio, 22. 45 Vgl. 22 Vgl. Ciceros Catilina-Figur in Sallusts Bellum Catilinae. Der Mord an Sohn und Ehefrau 15 Büchner bemerkt dazu, dass es sich schon lange nicht mehr um das ‚dass’, sondern um das ‚wie’ handle (Büchner 1982, 407). Die Reden gegen Catilina Homo enim videlicet timidus aut etiam permodestus vocem consulis ferre non potuit: simul atque ire in exilium iussus est, paruit. 12 Ad Her. Catilinas Anhänger schürten unterdessen die Unruhen in Gallien, Picenum, Bruttium und Apulien; diese konnten jedoch durch die Regierungstruppen schnell eingedämmt werden. Wie die erste Rede beginnt also auch die zweite mit einem politischen Teil, in dem Catilina allerdings schon gar nicht mehr als römischer Politiker sondern vielmehr als feindlicher Angreifer erscheint, gegen den man nun endlich einen gerechten Krieg (2.1: bellum iustum, d.h. einen Verteidigungskrieg!) Wie Jürgen von Ungern-Sternberg feststellt, „ging es am 5. Dazu kommen Beschreibungen Catilinas, die dem spezifischen Bereich der römischen Invektive entstammen. In vorliegender Arbeit soll untersucht werden, inwiefern die Darstellung Catilinas in den catilinarischen Reden Ciceros mit der Darstellung in Sallusts Monographie Bellum Catilinae1 übereinstimmt. Das Bild, dass ein römischer Politiker sich durch Furcht nicht von Gefahr abhalten lässt, scheint an sich nicht negativ. Unterrichtssequenzen: Cicero konkretisierte Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen / Anregungen 1. Zum Verhältnis Antonius - Catilina vgl. - Es dauert nur 5 Minuten Auch diese beiden Termini gehören in den „Vorstellungskreis der Störung des Staatsgleichgewichts durch den Politiker“43. 29 Einen weiteren Hinweis auf seltsame religiöse Riten findet man in 1.16: quae (i.e. Die Allobroger sollten von den Verschwörern eine schriftliche Bestätigung der Belohnungen erbitten, die sie für eine Teilnahme erhalten sollten. v. bemerkt, dass als ein µισοπολις schon der gelten könne, der sich „im kleinsten Kreise gegen Verwandte und Freunde vergeht. Die für den 28. Während dieser Sitzung kamen schließlich Gerüchte auf, Crassus oder Caesar seien Hintermänner der Verschwörung; dies erwies sich jedoch als offenbar haltlos. Obwohl Cicero Catilina mit dem senatus consultum ultimum drohte, hatte er dennoch keine unwiderlegbaren Beweise gegen ihn in der Hand und damit keine wirkungsvolle Handhabe, da das senatus consultum ultimum sich in erster Linie gegen den offenen Aufstand des Manlius richtete. 8.1. 4 Der an sich offene Topos-Begriff, wie er bei Aristoteles (Arist .Top. November konnten in der Folge nicht stattfinden, die Erhebung des Manlius in Etrurien war jedoch am 27. Für die Betrachtung der Verschwörung und der Person Catilinas steht mit den Reden gegen Catilina von Cicero und der Monographie Sallusts de Catilinae coniuratione ein solides Quellenwerk zur Verfügung [1], was durch die Catilina-Biographie Plutarchs ergänzt wird. Catilinarische Verschwörung 4.) Übereinstimmungen zwischen Ciceros und Sallusts Catilina - Eine Bilanz, 19. Kurz darauf erfolgte die Verhaftung der Verschworenen Publius Gabinius Capito, Statilius, Cethegus, Lentulus und Marcus Caeparius. Marcus Tullius Cicero schildert Lucius Sergius Catilina vor allem in seinen 4 Reden gegen Catilina (Orationes in Catilinam). Cato forderte eine Hinrichtung der Verschwörer als Schwerverbrecher nach der Sitte der Vorfahren. Die Catilinarische Verschwörung war ein misslungener Umsturzversuch des Senators Lucius Sergius Catilina im Jahr 63 v. Caesar forderte den Einzug des Vermögens der Verschwörer und eine lebenslange Gefängnisstrafe. (Later descriptions of Catiline emphasize his luxuriousness and debauchery (cf. Deutsche Übersetzungen von Sallust und die zugehörigen Texte auf lateinheft.de. Autobiographisches Schreiben in der Späten Römischen Republik (= Europäische Geschichtsdarstellungen; Bd. Catilina konnte zwar weiterhin großen Zulauf verzeichnen, lehnte aber die Aufnahme entflohener Sklaven ab. Da er andererseits selbst die Vertreibung Catilinas aus Rom als Ziel der ersten Rede definiert, scheint mir die Übersetzung in der ersten Person Singular gerechtfertigt - Cicero sieht sich durchaus als Auslöser des Wegganges. 11.1. Die zweite Rede gegen Catilina Ich habe bei Sallust nur eine Charakterisierung in dem Buch gefunden und zwar das Kapitel 5 also die von Catilina! Nach dieser Grundsatzaussage wendet sich Cicero in 1.33 ein letztes Mal an Catilina und fordert ihn auf, die Stadt zu verlassen und seinen impium bellum ac nefarium offen beginnen zu lassen. Im Zusammenhang mit Catilina finden wir sie dreimal in den catilinarischen Reden, nämlich in Catil. Literarisierung Catilinas thematisieren und in diesem Zusammenhang auch sein literarisches Nachleben in der späten Republik und der frühen Kaiserzeit betrachten. 35 Vgl. 20.2. auch die Bestechung; gerade in der späten Republik ein aktuelles tagespolitisches Thema. Die Charakterisierungen sind nicht unparteiisch und zielen darauf, Catilina als verbrecherisch darzustellen, wobei seine Fähigkeiten ihn gefährlich machen. 2, Stuttgart 1997, Sp. Danach wird, analog zum persönlichen Teil, die Isoliertheit Catilinas betont. 23./24: Catilinas Pläne werden ruchbar; Cicero wird zum Konsul gewählt - Cat. bis 341 v. Chr. war ein römischer Politiker. Daneben lassen sich aus der Rhetorica ad Herennium acht negative Charaktereigenschaften -„the undesirable traits of a Roman personality“ - herauslösen, die vom Redner verwendet werden können, um den Gegner in Miskredit zu bringen: audacia, amentia, furor, libido, crudelitas, luxuria, avaritia und impudentia.11 Alle diese topischen Charaktereigenschaften werden jeweils von Cicero wie auch von Sallust auf Catilina projeziert. Es wird deutlich, dass diese Verschuldeteten sich von Catilina eine Verbesserung ihrer Lage versprechen, da er sich in einer ähnlichen Situation befindet. Quod ego si verbo adsequi possem, istos ipsos eicerem, qui haec loquuntur. 14. Zunächst etabliert Cicero die tatsächliche politische Gefährlichkeit seines Gegners, dann wendet er sich seinem verdorbenen Charakter zu. Dezember also nicht um ein Urteil und auch nicht um vorgesehene Strafen, sondern um möglichst strenge Maßnahmen.“ Catos Rede gab jedenfalls den Ausschlag, und die Hinrichtung der gefangenen Catilinarier wurde beschlossen und noch am selben Abend vollzogen. Die zeitnaheste komplette Darstellung Catilinas findet sich in den vier Reden gegen Catilina, die Cicero während seines Konsulates im Jahre 63 v. Chr. führen kann. Stattdessen wurden für 65 v. Chr. Und handelt es sich also um Invektiven? 46 Vgl. November eine Versammlung der Mitverschwörer abzuhalten, in der das weitere Vorgehen besprochen wurde. Die 1. Mit dem Bild der göttlichen Verfluchung am Ende der ersten Catilinaria macht Cicero bereits einen ersten Schritt in Richtung Mythologisierung der Figur Catilina - Vergils Darstellung des von den Göttern bestraften Catilina entspricht Ciceros Bild des verfluchten Verbrechers: Cicero fordert die ewige Strafe, Vergil lässt diese für den inzwischen gänzlich zur literarischen Figur gewordenen Catilina Wirklichkeit werden. Gesteigert durch zwei Superlative wird das Bild eines Lüstlings gezeichnet, wie es in keiner Invektive fehlen darf.45 Es folgt in 2.9 der Verweis auf vertraulichen Kontakt mit Gladiatoren und Schauspielern, kaum ein standesgemäßer Umgang für einen römischen Adligen. 15.1. 18 (latro et parricida) und 86 (taeterrimus parricida).34. Es ergibt sich die Frage, ob diese Übereinstimmung in der Technik der Beschreibung bedeutet, dass die Zielsetzung der Werke ebenfalls übereinstimmt. Am Beginn dieser Reihe steht Catilina, dessen Darstellung gleichsam die Basis für die Darstellungen folgender hostes patriae legt. Cat. Das heißt in der Konsequenz, dass es sich um eine artifizielle literarische Konstruktion handelt, nicht um Momentaufnahmen einer realen Persönlichkeit. 9.4.77; vgl. Hier endet der erste persönliche Teil und Cicero geht wieder zu Catilinas Rolle als Bedrohung des Staates über. Wieder ist er weit von einer wirklichen persönlichen Beschreibung der Person Catilinas entfernt, stellt vielmehr Grundsätzliches einander gegenüber: pudor und turpitudo, metus und periculum, ratio und furor. In antiken Quellen stehen Darstellungen des Charakters. Catilinarische Verschwörung 4.1 Die Wahlniederlagen 4.2 Vorbereitungen für den Umstu… Die beiden letzteren Schwerpunkte stellen sicher, dass die Verbindung zwischen Catilina und den gefassten Verschwörern den Rezipienten ständig im Gedächtnis bleibt - er bleibt trotz seiner Abwesenheit präsent. 19.1. Cicero bezeichnet Catilina als dux hostium und zeichnet das paradoxe Bild eines feindlichen Heerführers, der sich allerdings intra moenia und sogar in senatu befindet (1.5) und so täglich das Allgemeinwesen bedrohe.20 Er bleibt im Folgenden beim Bild des dux hostium und lässt dieses darin kulminieren, dass er die Pläne Catilinas so definiert, dass sie ganz denen eines feindlichen Angreifers entsprechen: nunc iam aperte rem publicam universam petis; templa deorum immortalium, tecta urbis, vitam omnium civium, Italiam denique totam ad exitium et vastitatem vocas (1.12; jetzt greifst du den gesamten Staat schon offen an; du bestimmst die Tempel der unsterblichen Götter, die Dächer der Stadt, das Leben aller Bürger, schließlich ganz Italien zum Untergang und zur Verwüstung). Bei genauerer Betrachtung lassen sich neben vielen Gemeinsamkeiten aber Unterschiede feststellen, die zur nochmaligen Hinterfragung der Zielsetzung der veröffentlichten Version der ersten Catilinaria anregen. Die entsprechenden Schriftstücke wurden daraufhin tatsächlich ausgestellt und von den beiden Praetoren Lucius Valerius Flaccus und Gaius Pomptinus in der Nacht zum 3. Pis. auch Catilinas Verhalten in Cic . Dieselbe Komposition der Catilina-Figur ist in der ersten Catilinaria bereits zu beobachten. 1.29, 2.7 und 2.22, im Bezug auf die Catilinarier in Sull. Lucius Vargunteius und Gaius Cornelius, ein Senator und ein Ritter, sollten sich am 7. Die Forschung ist sich bis heute uneins, wie weit die Vollmachten der Konsuln in diesem Fall gingen. nicht für das Konsulat kandidieren; dies war erst für 63 v. Chr. 26 Diese conscientia scelerum spielt sowohl bei Cicero als auch bei Sallust eine wichtige Rolle (Sall. Ich werde zunächst zeigen, dass die Darstellung Catilinas in beiden Fällen von einer Topik bestimmt ist, die aus der rhetorischen Tradition der Invektive stammt. In diesem Rahmen wird sich die Frage stellen, was diese Bearbeitung für die Zielsetzung der veröffentlichten Reden bedeutet. Das macht Cicero am Beginn von 2.17 nochmals deutlich, wo er Catilina in einem Satz dreimal hintereinander als hostis bezeichnet. Cicero ließ am Morgen des 3. Pielenz 1992, 123 - 132. - Catilina zwischen den Zeilen. Damit entspricht die Absicht dieser 'Original'-Reden der in der Definition der Invektive im Historischen W ö rterbuch der Rhetorik festgelegten: „Die antike rhetorische Gattung der Invektive ist durch ihre, Absicht definiert, eine öffentlich bedeutsame Person im Bewusstsein der Menschen für immer vernichtend herabzusetzen.“16. Catilina sei nun endlich aus seinem Versteckt in ein apertum latrocinium getrieben worden und es bleibe ihm nichts übrig, als zur Stadt zurückzublicken, die seinem Rachen entrissen wurde und die sich ihrerseits freue, die pestis Catilina ‚herausgekotzt’ zu haben. Die Pläne Catilinas wurden durchkreuzt, als sich eine Gesandtschaft der gallischen Allobroger mit der Information an den Konsul wandte, dass die Verschwörer sie um Mithilfe gebeten hätten. Publius Autronius Paetus und Publius Cornelius Sulla gewählt, die jedoch kurze Zeit später wegen ambitus, Bestechung, angeklagt und verurteilt wurden, sodass sie durch zwei neue Konsuln, Lucius Aurelius Cotta und Lucius Manlius Torquatus, ersetzt werden mussten. Es folgt die Aufforderung der patria an Catilina, ins Exil zu gehen. Der gesamte Abschnitt wirkt äußerst abstrakt: Auf die wiederholte Aufforderung secernant se a bonis und secernantur a nobis folgt eine Aufzählung der verbrecherischen Absichten der improbi, die im topischen Bild des Niederbrennens der Stadt ihre Klimax findet.38 Es schließt sich der allgemeine Wunsch sit denique inscriptum in fronte unius cuiusque quid de re publica sentiat (es stehe schließlich einem jeden auf die Stirn geschrieben, was er über den Staat denkt) an.39. Cicero wandte daraufhin eine List an, um in den Besitz von unwiderlegbaren Beweisen zu kommen. Die Agitationsrede auf ihn lauerten ... Cicero: „Tum rei publicae hostis erat: Catilina et sui me consulem necare studebant. Catilina als Reflex Sullas - Die Entstehung eines neuen Typus, 40f. Die zentrale Stellung der turpitudo jeweils am Beginn und am Ende der Schmähung ist ein deutlicher Hinweis, dass wir es hier formal mit einer vituperatio Catilinae zu tun haben: Cicero selbst definiert in den Partitiones oratoriae turpitudo als Ziel der vituperatio.24, Diese erste persönliche Beschreibung Catilinas stellt sich dem Leser also als Anhäufung rhetorischer Allgemeinplätze dar, die dazu dienen, die Figur des skrupellosen Politikers abzurunden. B. Gleichrangigkeit, Abhängigkeit, Freundschaft, Lehrer-Schüler-Verhältnis). 42 Cicero wählt hier m.E. 4.49.62: Iste, qui cottidie per forum medium tamquam iubatus draco serpit [...] aspectu venenato, spiritu rabido, circumspectans huc et illuc, si quem reperiat, cui aliquid mali faucibus adflare [...] possit (Dieser, der täglich wie ein mit einem Kamme versehener Drache über das Forum kriecht [...] mit giftigem Blick und wütendem Atem, sich hierhin und dorthin umblickend, ob er einen finde, dem er mit seinem Rachen irgendetwas Übles anblasen könnte). Catilina verkörpert alle Laster, auf Seiten der boni kämpft man für alle Tugenden. 1.) Cicero zeichnet hier ein erstes persönliches Bild seines Gegners in einer höchst artifiziellen Ringkomposition: Er beginnt mit der häuslichen Schande, zieht somit also eine klare Linie zwischen den bisherigen politischen Anschuldigungen und den nun folgenden persönlichen. Diese Uneinigkeit bezüglich der Auslegung des SCU (senatus consultum ultimum), bei dem es sich nicht um ein kodifiziertes Staatsrecht, sondern um überkommenes Recht, also um einen mos maiorum, handelte, scheint auch in der Antike zwischen Popularen und Optimaten bestanden zu haben. Sallust selbst gibt an, quam verissume 8 8 wie er kann, über die Verschwörung des Catilina zu sprechen. Catilina als Reflex Sullas - Die Entstehung eines neuen Typus? Pis. Im Folgenden konzentriert sich Cicero dann völlig auf die angeborene Verderbtheit Catilinas, das ingenium malum pravumque des sallustischen Catilinas. Den Schritt in die Abstrahierung vollzieht bereits Cicero. In der Schlacht bei Pistoria wurden seine Truppen jedoch von zwei konsularischen Heeren gestellt. Er läutet diesen Abschnitt mit der Beschimpfung Catilinas als sentina ein, als vom Staatsschiff ausgestoßenes Dreckswasser. Die Rede beginnt mit einer Anrede des außer Kontrolle geratenen Politikers Catilina, der sich durch seinen furor und seine audacia (1.1) vom Senat entfremdet hat, der zwar pro forma noch an der Senatssitzung teilnimmt, während er jedoch im Geiste bereits die Ermordung (1.2: caedes) der Senatoren plant. Dezember den Senat schnellstmöglich im Tempel der Concordia zusammentreten, um den Senatoren die Beweise vorzulegen. Aurelia Orestilla, 13. Die Darstellung Catilinas bei Cicero außerhalb der Catilinarien 908–916. Die catilinarische Verschwörung bot sich schließlich als perfektes Exemplum für diese Gefahr an. Da sein Heer zu großen Teilen nur unzureichend bewaffnet war, wich er einem offenen Kampf zunächst aus, um die Revolution in der Stadt selbst abzuwarten. 11.2. In einer riesigen Gegenüberstellung der Guten (hinc) und der Anderen (illinc), beschreibt Cicero einen grundsätzlichen Kampf. Catilina steht hier genau für das, wofür er auch bei Sallust steht: für den Verfall der römischen Werte. Ciceros Vorgehen gegen Catilina bestärkt seine Charakterisierung als eines Politikers, der über alles bestrebt ist, einen möglichen Untergang der Republik durch die Umtriebe Catilinas zu verhindern. Opelt 1965, 149 hebt im Bezug auf Süß’ Auflistung die Unterschiede zwischen römischer Invektive und griechischer διαβολη hervor. Die Problematik des Senatus Consultum Ultimum, Die Debatte über die Hinrichtung der inhaftierten Verschwörer, Übersetzung der Verschwörung des Catilina (Sallust) bei gottwein.de, Alternative Übersetzung der ersten Rede gegen Catilina bei gottwein.de, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Catilinarische_Verschwörung&oldid=206376624, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Gaius Sallustius Crispus: Die Verschwörung des Catilina, hg. Cat. 5. 11.3. 19.3. Es kann nicht die Rede davon sein, dass es hier um den Kampf gegen den historischen Verschwörer geht, dieser grundsätzliche Kampf reicht weit über die individuelle Situation hinaus.55. 20: Programmatische Rede Catilinas vor seinen Anhängern Cat. 54 Von den sechs Gruppen, die Cicero aufzählt, finden sich die dritte, vierte, fünfte und sechste auch bei Sallust (14.1 - 16.4) wieder: verarmte Sullaner, verkrachte Existenzen, Mörder und sonstige Banditen und schamlose Jugendliche. Die Viergroschenhure Sall. 19 und 77. Am nächsten Tag, dem 4. Um keine Zweifel aufkommen zu lassen, wurden die abgefangenen Briefe, in welchen die Verschwörer namentlich genannt wurden, erst im Senat und vor den Augen der Anwesenden geöffnet; gleichzeitig wurden die Sitzung und die Aussagen der Verhafteten von mehreren Senatoren protokolliert. Dabei wird mein besonderes Augenmerk auf pro Caelio und der Frage liegen, inwiefern Ciceros Darstellung sich in dieser Rede von der in den übrigen unterscheidet. Stiluntersuchung zu Cat. 1: Iamne vides, belua, iamne sentis quae sit hominum querela frontis tuae? Wieder fallen die topischen Stichworte facinus, flagitium, nex civium, vexatio direptioque sociorum und scelus (1.18). Im Hinblick auf die Zielsetzung des Werkes werde ich auch hier die Parallelen zu Ciceros Reden gegen Catilina aufzeigen und abschließend die Übereinstimmungen in Sallusts und Ciceros Catilina-Bild beleuchten. Catilina, nobili genere natus, fuit magna vi et animi et corporis, sed ingenio malo pravoque. Sowohl Cicero als auch Sallust bedienen sich, wenn sie Catilina beschreiben, eines Arsenals an Topoi4, die ausnahmslos der Invektive entstammen. Oktober fest; am 28. Catilina, der sich in Rom immer noch sicher glaubte, sah sich unterdessen, wahrscheinlich zusammen mit Cornelius Cethegus, mit einer Anklage wegen politischer Gewaltverbrechen (lex Plautia de vi) konfrontiert, die von Aemilius Paullus angestrengt worden war. 1.141). Einiges in dieser Darstellung weicht aber deutlich von der gängigen Praxis der Charakterdarstellung in Invektiven ab und kann, wie ich im Folgenden zeigen werde, einige Hinweise darauf geben, was die Zielsetzung der Reden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gewesen sein mag. Eine direkte Beschreibung Catilinas taucht in dieser Rede nur in einem einzigen Abschnitt auf, nämlich in 3.16 - 3.17. zur Verbindung Clodius-Catilina z.B. Hier vereinen sich typische in der politischen Invektive gebräuchliche Wendungen wie pestis patriae, Raserei und Vermessenheit oder die Bedrohung der Stadt durch ‚Eisen und Flamme’ mit der Metapher eines schnaubenden Tieres, das Verbrechen ausatmet.41 Dieser unkontrollierbare, tierhaft rasende Politiker kann für den Staat nur noch eine Gefährdung darstellen, etwas anderes als Chaos und Umsturz ist von ihm nicht zu erwarten. Den römischen Staat sah er gefährdet durch sozialrevolutionäre Politiker wie Catilina und wurde damit automatisch zum Gegenspieler Caesars. gehalten und im Jahre 60 veröffentlicht hat. Die Verschwörung wird in zahlreichen historischen Romanen dargestellt. Die Isolierung des Gegners ist eines der Hauptanliegen der Invektive21 - Cicero nimmt diese Isolation hier allerdings voraus und lässt dann gleichsam als Begründung dieses Zustandes eine geballte Ladung an Invektivtopoi folgen; er kehrt das typische Schema also um: Die Beschimpfungen lösen die Isolation nicht aus, sie begründen vielmehr ihr Vorhandensein.22 Die Topik des Abschnittes 1.13 - 1.14 entspricht dem regulären Inventar der Invektive: Die häusliche Schande wird erwähnt (turpitudo domestica, dedecus privatarum rerum, ignominia privata, domestica difficultas ac turpitudo), sexuell konnotierte Begierde (libido), Verbrechen (facinus, flagitium) - auch gegen die eigene Familie (mors uxoris) - , die finanzielle Notlage (ruinae fortunarum tuarum) und die allgemeine Lasterhaftigkeit (vitia tua). Die Überleitung zum zweiten persönlichen Teil bietet die Geschichte über den silbernen Adler, die Kriegsstandarte des Marius, die den Aspekt der kriegerischen Bedrohung, der schon im ersten politischen Teil im Vordergrund stand und auf den Cicero hier nochmals zurückkommt, mit abnormalem persönlichen Verhalten verbindet: quam venerari ad caedem proficiscens solebas, a cuius altaribus saepe istam impiam dexteram ad necem civium transtulisti29 (1.24; [die Standarte,] welche du zu verehren pflegtest, immer wenn du zu einer Mordtat aufbrachst, von deren Altären weg du oft jene frevelhafte Rechte zur Ermordung von Bürgern erhobst).30. Im Hintergrund steht dabei auch die Frage, was diese Texte uns über den historischen Catilina verraten können - dürfen sie mit Recht als Quellen zu Catilina gelesen werden oder verbietet sich dieser Ansatz? Doch gegen genau diesen ordentlichen Prozess spricht auch Caesar sich aus. (Siehst du jetzt, du Bestie, merkst du endlich, was das Problem der Menschen mit deiner Stirn ist?). Catil. Diesmal ist es die politische, die ihren Höhepunkt darin findet, dass kein Senator mehr neben Catilina Platz nehmen will. ut Hesterno die, […] Es sind dies die parricidae, sicarii, facinorosii auf der einen, die adulteri, impuri und impudici auf der anderen Seite. Catilina in den philippischen Reden, 49 . Die 2. Daneben wirft Cicero Catilina in diesem Abschnitt vor, sich nicht um die Gesetze zu scheren, sondern diese zu zerstören. Es folgt die Beschreibung der Anhänger Catilinas. Cicero bleibt bei dem Bild, das er schon in 1.26 entworfen hat: Catilinas positive Eigenschaften sind eigentlich keine, da er sie ex negativo erworben hat. 5 Süß 1910, 246 - 255. Auch hier bleibt Cicero so allgemein, wie es nur irgend möglich ist: Die Vokabel, die er für die Ermordung benutzt ist das neutrale mors statt nex, das normalerweise den gewaltsamen Tod bezeichnet23, und das zweite „unglaubliche und unmenschliche Verbrechen“ wird gar nicht explizit genannt. Ein biographischer Versuch, Wiesbaden 1969, Otto Seel, Catilina, AU 1/1 (1951), S. 5–35, Jürgen von Ungern-Sternberg, Catilina, in: DNP, Bd. 8 Süß 1910, 250f. Das bildet eine Verbindung zu Catilina, dessen angespannte finanzielle Situation aus der ersten Rede bereits bekannt ist (1.14). In Toga Candida - Die echte Invectiva in Catilinam, 8. Die Dritte Gruppe bringt den Aspekt des sullanischen Hintergrundes in die Beschreibung Catilinas: Um sich zu retten, so Cicero, müssten sie Sulla von den Toten herauf rufen. quorum omnis industria vitae et vigilandi labor in antelucanis cenis expromitur. Salieri und Casti zeigen in ihrem parabelhaften Musiktheater den römischen Staat als selbstherrliche Machtmaschinerie, der große Redner Cicero erscheint satirisch verzerrt als stotterndes Nervenbündel. Als Anliegen Catilinas nennt Cicero in 1.21 vastare - er zeichnet das Bild eines Bürgers, der, wenn man ihn im Staate belässt, die Zerstörung desselbigen herbeiführt. Da die Vorbereitungen jedoch noch einige Zeit in Anspruch nahmen, setzte man den Zeitpunkt der Erhebung auf den 27. Cicero ließ daraufhin am nächsten Morgen den Senat zusammentreten und referierte über den Inhalt der Briefe und die weiteren ihm bekannten Details, zudem berichtete der Prätorier Quintus Arrius über Truppenbewegungen des Manlius in Etrurien. Trotzdem sind diese neuen Hauptpersonen primär immer noch Catilinas allgemeingültiges Bild der sentina rei publicae zu schaffen, das Sallust in seinen wesentlichen Zügen übernimmt. 2.30.47. L. Catilina, nobili genere natus, fuit magna vi et animi et corporis, sed ingenio malo pravoque. Chr., als Catilina wegen eines anstehenden Repetundenprozesses (Verfahren wegen Amtsmissbrauchs) nicht als Bewerber für das Konsulat des nächsten Jahres zugelassen wurde. Tac. 12-13)). Der Senat beschloss daraufhin den Notstand (senatus consultum ultimum) und setzte kurz darauf das decretum tumultus in Kraft, das die Bekämpfung entstehender Unruhen ermöglichte. 18 Eine genaue Auflistung und Interpretation der invektivischen Metaphorik und Topik in den ersten zwei catilinarischen Reden liefert Tolf 1999, 57 - 64, 114 - 120. Es fällt jedoch auf, dass Cicero auf eine individuelle Ausgestaltung der Beschimpfungen verzichtet. Obwohl es sich also um zwei vollkommen verschiedene Textsorten handelt, wird die jeweils zentrale Figur mit denselben Mitteln dargestellt. Chr.) Cicero verwendet hier dasselbe Bild für die cupiditas, das er in 1.1 für die audacia verwendet: das des unkontrollierten und unkontrollierbaren wilden Tieres. In diesem Fall wäre Catilina mit fugitivo alicui aut gladiatori gemeint. perd. - Hohes Honorar auf die Verkäufe Dieser verworfene Catilina wird sodann für jeden Mord und jede frevelhafte Unzucht der letzten Jahre verantwortlich gemacht - er wird also eindeutig als Prototyp des Verbrechers etabliert.44 In 2.8 wendet sich Cicero dann Catilina in seiner Funktion als corruptor iuventutis zu. Vretska 1976, 23). Der Name Im Folgenden rekapituliert Cicero kurz die Ereignisse des vorigen Tages. Dass er jedoch in seinem Wahlkampf mit Reduktion der Zinsen auf geliehenes Geld und Rückzahlungserleichterungen für die Schuldner warb (tabulae novae), verletzte die Interessen der Gläubiger. 49 Wenn man die entsprechende Stelle so interpretiert, dass die Mitglieder dieser zweiten Gruppe ihre Position an ihren Anführer Catilina wieder abtreten müssten, dessen Untergebene sie letztlich bleiben würden. Gleichzeitig betont Cicero in der Prädikatshandlung, dass diese Bedrohung von ihm selbst beseitigt worden sei: ex urbe vel eiecimus vel emisimus (2.1; ich42 habe ihn aus der Stadt geworfen oder hinaus geschickt). Verfluchungen als Ende einer Invektive sind nicht die Regel. 3.3.1. Hierbei verfährt er so, wie es die Rhetorica ad Herennium vorschreibt: In vituperatione, si erunt haec corporis commoda, male his usum dicemus (Bei der Tadelrede werden wir, wenn es diese körperlichen Vorteile gibt, sagen, dass diese zum Schlechten benutzt wurden).31 Anders als Sallust geht es Cicero hier anscheinend nicht darum, die auch in der größten Verdorbenheit noch vorhandenen altrömischen Tugenden zu zeigen und ihre Zweckentfremdung zu beklagen, sondern diese Tugenden Catilinas sind laut Cicero von jeher zur Zweckentfremdung bestimmt gewesen: ad hanc te amentiam natura peperit, voluntas exercuit, fortuna servavit (1.25; die Natur schuf dich zu diesem Wahnsinn, der Wille dazu übte dich darin, das Schicksal hat dich dafür aufgespart). Schließlich folgt eine kurze Betrachtung weiterer Beschreibungen Catilinas bei Cicero, die der Vollständigkeit halber nicht unerwähnt bleiben sollen, die aber sicherlich weniger das hauptsächlich gültige Bild Catilinas mitbestimmt haben.

Extrakt Kreuzworträtsel 6 Buchstaben, Studium Test Was Passt Zu Mir, Eule Bayenthal öffnungszeiten, 4 Blocks Rotten Tomatoes, Schlupflider Op Barmherzige Brüder Wien, Berggasthof Dreisessel Speisekarte, Fortbildung Erzieher Berlin 2021, Hotel Mit Hund Achensee, Wirtshaus Am See Friedrichshafen, Maßbandeinteilung 5 Buchstaben,

Hinterlasse eine Antwort

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.